
Sugaring: Wusstest Du, dass die beliebte Methode der dauerhaften Haarentfernung seine Wurzeln im Orient hat und sich laut vielen Medien selbst die letzte Königin des ägyptischen Ptolemäerreiches Kleopatra mit einer selbstgemachten Paste bereits Haare entfernte? Lass Dich inspirieren und nutze die folgenden Sugaring Rezepte zum Selbermachen in deinen eigenen vier Wänden.
Das solltest Du später auch lesen: Falls du keine Zeit oder Lust hast, die Sugaring Paste selber zu machen, kannst du sie schnell und einfach in zahlreichen Drogerieketten erwerben. Wir haben die Sugaring Paste von Dm für Dich einmal genauer unter die Lupe genommen.
Tipp: Hier haben wir für Dich die Top 5 Produkte zum Sugaring zusammengetragen >>
📍Inhaltsverzeichnis: Themen des Beitrags im Überblick ⇣ ⇣
Das Wichtigste kurz und bündig zusammengefasst
|
Allgemeines zur Zuckerpaste
Das Sugaring ist eine effektive, wenn auch noch relativ unbekannte Methode der Haarentfernung und bietet dir eine echte Alternative zum klassischen Rasieren, einer Enthaarungscreme oder dem schmerzvollen Waxing. Das Beste daran? Die Methode ist unschlagbar günstig und zudem noch schmerzfrei in der Anwendung. Dabei hast Du entweder die Möglichkeit die Zuckerpaste mit Hilfe eines Rezeptes selbst herzustellen oder auch eine Sugaring-Paste in beliebten Drogerieketten wie Rossmann oder DM zu erwerben. Bereits Cleopatra soll angeblich ihr Haare mittels Sugaring entfernt haben, was vermuten lässt, dass der Trend schon Jahrhunderte alt ist. Möchtest auch Du Dich einmal an die goldbraune Zuckerpaste herantrauen? Dann freu Dich im folgenden Artikel auf einen umfassenden Ratgeber, der dir alle notwendigen Informationen bereitstellt.
Wieso die Sugaring Paste selber machen? 3 Gründe für die Herstellung zu Hause

- In Drogeriemärkten kostet die Paste in der Regel zwischen 7-10 Euro. Das Sugaring selber zu machen ist eine super Möglichkeit, um eine Menge Geld zu sparen.
- Fertig gekaufte Produkte können mit chemischen Substanzen und Säuren hergestellt worden sein. Wer seine Paste zu Hause herstellt, hat eine 100% Gewissheit über die verwendeten Zutaten.
- Für einen entspannten Abend mit der Freundin ist das Herstellen der Paste durchaus eine witzige Idee und mal was ganz anderes.
Woher kommt das Sugaring?
Der Trend des Sugarings kommt aus dem Orient. In den letzten Jahren hat er vor allem in Brasilien, Zentraleuropa sowie in den USA an Beliebtheit gewonnen. Wenn auch Du großen Wert auf eine glatte und geschmeidige Haut legst und dabei zugleich nach einer kostengünstigen und unkomplizierten Methode zur Haarentfernung suchst, kann das Sugaring durchaus eine tolle Lösung für Dich sein.
Sugaring Paste Rezept
Sugaring Paste selber machen/ Do it yourself – Welche Zutaten werden benötigt?
Grundsätzlich besteht die dicke gelbe Paste aus Wasser, Zitronensaft und Zucker. In freiverkäuflichen Produkten werden häufig Arganöle und andere Substanzen hinzugefügt.
Videoanleitung und Rezepte für die Sugaring Paste auf Youtube
Das brauchst Du für deine Zuckerpaste zu Hause
- 200 Gramm raffinierter Zucker
- 2-3 Esslöffel Wasser
- 2-3 Esslöffel Zitronensaft (am besten aus einer frischgepressten Zitrone)
- Bei Bedarf: Einen ¼ Esslöffel voller Salz
- Bei Bedarf: 4 Tropfen Arganöl
So gehst du am besten vor:
Schritte-Anleitung
- Gebe alle oben aufgelisteten Zutaten in einen Kochtopf und vermische diese gut.
- Erwärme die Paste auf mittlerer Hitze ca. 3-4 Minuten bis sie anfängt zu kochen.
- Wenn die Paste eine goldbraune Farbe annimmt, kann sie auf der niedrigsten Stufe für ca. 10 Minuten ziehen gelassen werden.
- Die Zuckerpaste ist fertig, wenn sie zu einer dickflüssigen Substanz wird und an Honig bzw. Ahornsirup erinnert.
Geschätzter Zeitaufwand: 40-50 Minuten
Geschätzte Kosten: 1.50 Euro
Tipp: Hier haben wir für Dich die Top 5 Produkte zum Sugaring zusammengetragen >>
Allgemeine Tipps für das Selbermachen der Zuckerpaste:
Für die Herstellung des Sugaring:
- Um sicherzustellen, dass die Sugaring Substanz die richtige Konsitenz hat, kannst du ein wenig Masse aus dem Topf nehmen und zwischen deinen Fingern rollen. Die Paste sollte wenn möglich nicht an deinen Fingern kleben bleiben.
- Alte Honiggläser eignen sich gut, um die Sugaring Paste abzufüllen. Natürlich können auch andere Glasbehälter benutzt werden.
- Du kannst deine Paste durchaus mehrmals verwenden. Vorteilhaft ist es, wenn du die Zuckerpaste dafür in einem hitzefesten Glas und im Kühlschrank aufbewahrst, sodass du sie hinterher in der Mikrowelle wieder erwärmen kannst.
Sugaring: Die Haarentfernung mit der Zuckerpaste - Es ist durchaus möglich, dass die Zuckermasse anfängt zu köcheln und sich schnell Blasen im Topf bilden. Benutze also unbedingt einen hohen Kochtopf und behalte die Paste stets im Auge.
Tipp: Wenn du das Sugaring auch im Intimbereich anwenden möchtest, haben wir hier wichtige Informationen für Dich zusammengetragen.
Für die Anwendung zu Hause:
- Trage die Paste immer entgegen der Haarwuchsrichtung auf, ziehe den Stroffstreifen jedoch in Haarwuchsrichtug ab
- 2 Tage vor dem Sugaring wird empfohlen die Haut nicht mehr der Sonne auszusetzen
- Auch auf gereizter, geröteter und narbiger Haut sollte kein Sugaring stattfinden
- 2 Tage vor dem Sugaring sollte die Haut nicht mehr mit einem Öl oder einer Creme eingeschmiert werden. Dies führt sonst dazu, dass die Substanz nicht richtig an der Haut kleben bleibt.
Übrigens: Laut einer Statistik ist bekannt, dass sich die meisten Menschen noch immer am liebsten nass rasieren, damit die Haare am Körper komplett entfernt werden. Laut Statistik liegt das „Sugaring“ mit nur 4,1 Prozent da weit hinten.
Verwendete Quellen
- 1: J., Julia und M., Hiebl: Enthaarung: Tipps für glatte Haut. Apotheken Umschau. Link zur Webseite >